-
Das Königreich Burgund nach 1871 n. Chr. (Epilog)
Nachdem in Frankreich Kaiser Napoleon III. stürzte, könnte wie in der Realität noch einmal bei Plänen nach der Restauration der Bourbonenmonarchie Henris Name fallen, doch unabhängig zum Standpunkt der wohl gespaltenen französischen Legalisten wird er sich ablehnen, weil er - schon um in seinem Glauben eines ungerecht Gestürzten zu verweilen - dem "Pöbel" das Recht abspricht, über das gekrönte Haupt zu bestimmen. Derweil gehen die burgundischen Bourbonen schnell wieder auf Abstand zu den Bonapartisten und lösen auch die Verlobung der Prinzessin Margaretha, noch ehe ihr Gatte in spe die Volljährigkeit erreicht. Ob sie daraufhin trotzdem noch ihren Carlos heiratet, bleibt letztlich ohne Belang.
Die Burgunder selbst nehmen gemischte Erinnerungen aus dem verlorenen Krieg mit: Die Soldaten erlebten die Waffenbrüderschaft mit den Franzosen trotz aller mit ihm einhergehenden Kommunikations- und Koordinationsschwierigkeiten als eine verbindende Erfahrung, während die Zivilgesellschaft über jenes dämliche Unterfangen klagt, an dem sich ihr Staat nur aufgrund französischen Drucks beteiligte und das nichts als Verluste, Kosten und Schande bedeutete. So wächst die Distanz zu Paris weiter an.
Derweil ändert sich auch die politische Lage, denn wenn das Deutsche Reich sich Elsaß-Lothringens bemächtigt und anders als in der Realität nicht auf das Belfort-Territorium verzichtet, dann gewinnt es eine Landgrenze zu Burgund - und dieser neue Nachbar passt ganz herrlich in Bismarcks Konzept einer Isolation und Kleinhaltung Frankreichs, sodass sich Berlin um wirtschaftliche Anbindung und gute Beziehungen bemühen dürfte. Ob sich das Königreich im Ersten Weltkrieg schließlich der Entente anschließt oder neutral bleibt und dann möglicherweise auch Deutschland als heiß begehrter Handelspartner zur Verfügung steht, lässt sich letztlich nicht voraussagen.
Der seit 1864 n. Chr. regierende König Robert I. erweist sich als Thronwärmer, der weder im Negativen wie im Positiven groß auffällt und nur mit seinen zwei Gattinnen (der schon 1869 n. Chr. getrauten Maria Pia von Neapel-Sizilien und der nach deren Tod 1884 n. Chr. vermälten Maria Antonia von Portugal) für eine Unzahl an Kindern sorgte. Er regiert bis zu seinem Tod im Jahr 1907 n. Chr.
Unter seinem Sohn und Nachfolger, dem zur Krönung siebenundzwanzigjährigen Elias, kehrt noch einmal frischer Wind ein, verdankt er doch seine Krone als drittältester Sohn allein dem Umstand, dass er mehrere seiner Geschwister von einem Gericht aufgrund von Behinderungen als unmündig erklärte. Soldatisch und draufgängerisch, träumt er laut von burgundischen Kolonien etwa auf dem Boden des zerbrechenden Osmanischen Reichs und sieht auch den Gedanken "unerlöster burgundischer Gebiete" neu aufleben. Daneben heiratet er im Jahr 1903 n. Chr. die Habsburgerin Maria Anna von Österreich-Teschen.
Er wird erleben, wie sein Land nach der Zeit des Ersten Weltkriegs zusammen mit dem übrigen Europa in einem Tief versinkt, bis die Faschisten den Zweiten Weltkrieg entfesseln - und das neutrale Burgund wie auch andere europäische Staaten kurzerhand überrennen. Erst nach der Befreiung, der Rückkehr zur Normalität und dem einsetzenden Kalten Krieg wird er im Jahr 1959 n. Chr. die Augen schließen. Da handelt es sich bei dem Königreich Burgund längst um einen etablierten Staat der Europäischen Staatengemeinschaft, eine weitere konstitutionelle Monarchie des westlichen Lagers. Dann fällt die Flamingokrone an seinen Sohn, Robert II., und die Geschichte schreibt sich weiter...
-
Die Parteien nach 1871 n. Chr.
Da das Spiel sich mit dem Fortschreiten immer weiter von den historischen Vorbildern löst, bleibt der Wechsel übersichtlich.
Reaktionär (3): Nostalgiepartei
Die Anhänger dieser Gruppierung träumen sich in ein Burgund zurück, dass in der Wirklichkeit in dieser Form nie existierte - erzchristlich, adels- und elitengeführt. (Sie entsteht im Jahr 1871 n. Chr. und ersetzt die Rattachisten.)
Sie steht für...
* Protektionismus
* Interventionismus
* Moralismus
* Residenz
* Pro-Militär
Konservativ (5): Partei des Königs Robert
Die Partei des Königs nähert sich sehr dem anderen Flügel an. Sie verzichtet allerdings auf den Blick nach Nizza und weist eine passivere Wirtschaftspolitik auf.
Sie steht für...
* Protektionismus
* Interventionismus
* Pluralismus
* Residenz
* Pro-Militär
Konservativ (6): Partei des Königs Elias
Die Partei des Königs blickt wieder stärker nach außen.
Sie steht für...
* Protektionismus
* Interventionismus
* Pluralismus
* Limitierte Staatsbürgerschaft
* Jingoismus
Faschistisch: Lanzenträger
Bei dem (wie im übrigen Europa) im Jahr 1905 n. Chr. entstehenden Faschisten handelt es sich um eine Vanilla-Edition.
Sie stehen für...
* Protektionismus
* Staatskapitalismus
* Moralismus
* Residenz
* Jingoismus
-
Schiffsnamen
So fehlen auch noch die Namen für die Schiffe... und da ich schon vollumfänglich in diesen Kaninchenbau stürzte, werde ich mich auch diesen noch annehmen.
Zum Vergleich: So sieht die französische Liste aus. (Von Hand gezählt, deshalb ohne Gewähr.)
* Dreadnought: 72 Namen
* Battleship: 24 Namen
* Ironclad: 19 Namen
* Manowar: 17 Namen
* Cruiser: 142 Namen
* Frigade: 19 Namen
* Monitor: 7 Namen
* Commerce Raiders: 35 Namen
* Die beiden Transportersorten bleiben namenlos.
Ich kann meine Kategorien thematischer wählen, als sie in der Wirklichkeit bestehen, und stelle mir die Zuordnungen etwa wie folgt vor:
* Commerce Raiders: Burgunder aus der nordischen Sagentradition (sollte das zu gering ausfallen, erweitere ich es zu: _Namen_ aus der nordischen Sagentradition in Zusammenhang mit den Burgundern.)
* Manowars: Historische Burgunder(-Könige) der Spätantike
* Frigade: Historische Burgunder(-Könige) des Mittelalters
* Ironclad + Monitor: Burgunder aus der deutschen Sagentradition (auch das lässt sich zu "Charaktere" erweitern.)
* Cruiser: Städte des Königreichs Burgund
* Battleship: Territorien des Königreichs Burgund
* Herrscher und Angehörige der Herrscherfamilien des "modernen" Königreichs Burgund.
Vermutlich bleibe ich damit unter den französischen Zahlen, aber das sollte kein Problem darstellen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Trommelwirbel
Schließlich kommt die Zeit für den magischen Moment...
Anhang 22677
... und...
Anhang 22678
Mein Adrenalin verwandelt sich in Angstschweiß: Ja, da sind eindeutig ein paar Texte verschoben. Ich habe eine Ahnung, woran es liegen könnte, aber ich muss hoffen, dass ich damit auch richtig liege.
Bei dem Versuch, das Spiel zu starten, friert es ein. Auch darum muss ich mich noch kümmern.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
*uff*
... und damit, wer hätte es gedacht, besitze ich einen Mod.
Anhang 22679
Soweit ich es sehe, funktioniert alles, wie es soll.
Anhang 22680
An der eigenen Truppenuniform veränderte sich nichts, da ich den französischen Truppentyp verwende. Natürlich könnte ich dies noch leicht anpassen, indem ich etwa auf den generischen wechsele; das würde dann wirken wie bei der Schweiz.
Anhang 22681
Parteien funktionieren auch.
Anhang 22682
Frankreich beginnt das Spiel auf dem dritten Großmachtsrang, Burgund zählt hingegen gerade noch so als Sekundärmacht.
Anhang 22683
Das war der erste Schritt. Nun fehlen noch Entscheidungen und Events... (und damit ein weiterer völlig neuer Bereich, in den ich mich erst einarbeiten muss).
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das heißt...
... viiiiiel Arbeit.
Anhang 22684
Aber kleinen Schritt um kleinen Schritt geht es immer weiter voran.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 22685
Oben seht ihr meine erste Idee für das Henri-Bild - mit der Statue, die von ihm als siebenjährigem Kind angefertigt wurde. Da er das Spiel aber als Fünfzehnjähriger betritt, hielt ich das Bild für angebrachter, das ihn ihn seinen Zwanzigern abbhildet.
Inzwischen kann ich euch etwas über die Schweiz erzählen, deren Umgang über zwei Events funktioniert.
* Sobald Burgund die ganze Schweiz annektierte, kann es entscheiden, ob es sie ganz als Vasall freilassen möchte, nur abseits der Sprachengrenze als Vasall freilassen möchte oder ganz behält, wofür es sich auch noch Schweizerisch als akzeptierte Kultur hinzuzählen lassen kann. Die ersten beiden Aktionen senken die Infamie, die dritte erhöht ihn noch einmal.
* Sollte zu dem Zeitpunkt die Neuenburg-Frage ungelöst verbleiben, so erhält Preußen ein Event, in dem es entscheidet, ob es von Burgund dessen Herausgabe wünscht, eine Ausgleichszahlung anbietet oder den Anspruch fallen lässt. Dies stellt dann jeweils Burgund vor die Wahl, wie es darauf reagiert.
Das sorgt, soweit ich das sehe, für eine Schlüsselfrage: Entweder kann der Spieler die Schweiz rushen, fährt dann aber wegen möglicher Krisen besser damit, sie nicht zu behalten, oder er kann es von langer Hand vorbereiten und sie dann behalten.
-
Gedanken zum Midpoint
Servus, liebe Leser.
Ich bin... fertig, was immer man darunter versteht. Im Ganzen entstanden sieben Entscheidungen und zwölf Events, von denen nicht alle bei Burgund landen. Sie werden auch, wie erwähnt, zunehmend wild, da ich beide Seiten der Schere spiele. (Die hier ausgearbeitete politische und Parteien-Geschichte behandelt ein Burgund, wie es als normaler Staat in einem halbwegs glaubwürdigen Europa funktionieren würde, während die Events eher den "Spielernation, Plotarmor, *bruuuhii*"-Weg einschlagen. Wenn ihr mögt, stelle ich euch den Baum vor, aber ihr könnt euch auch erst einmal überraschen lassen.)
Wahrscheinlich werde ich die Veränderungen noch zum vollwertigen Mod aufpolieren. Dann gilt es, meine deutschen Texte (mindestens) ins Englische zu übersetzen und sonst noch ein paar Feinheiten abzuschleifen. (Momentan fehlt etwa noch die Möglichkeit, im Jahr 1861 n. Chr. zu starten.) Leider besteht kein eigener Steam-Workshopbereich für Victoria II, das wäre toll gewesen, aber das muss ja keinen Weltuntergang bedeuten.
Mit dem AAR-Teil dieser Geschichte möchte ich derweil morgen beginnen. Dieser dient dann zugleich auch als Testlauf.
-
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Somit wären wir wieder hier.
Anhang 22686
Es geht los.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Das Königreich Burgund beginnt mit fünf wenigstens teilweise betretenen Regionen und vier möglichen Parteien. Ich bleibe der Parlamentspartei treu, denn obwohl mir der Jingoismus des Königs bei der "Außenpolitik" helfen würde (positive Einstellungen zum Militär verkürzen die Fabrikationszeit von Kriegsgründen und sorgen damit im Durchschnitt für geringere Infamiewerte), machte ich doch die Erfahrung, dass mich der durch Laissez Faire gesenkte Spitzensteuersatz in den Bankrott treibt.
Anhang 22687
Die Entscheidungen enthüllen das erste Blatt des "Burgunderroten Phönix"-Missionsbaums: Burgund kann sich als bestmöglicher Besitzer des frisch gegründeten Belgiens präsentieren. Dazu müsste entweder Belgien zu existieren aufhören und/oder es Dijon erobern und/oder zur Großmacht aufsteigen. Dann erhält es Kerngebiete auf die beiden belgischen Regionen (einschließlich Luxemburg) und gewinnt sowohl Flämisch als auch Wallonisch als akzeptierte Kulturen hinzu.
Anhang 22688
Die spezielle Forschungschule bietet große Boni auf Industrie, kleine Boni auf Kommerz, kleine Mali auf Landarmee und große Mali auf Flotte. Die von mir als erste Technologie gewählte Medizin erhöht das Bevölkerungswachstum und nimmt den dicken Bonus mit.
Anhang 22689
Ich beginne übrigens mit bereits einer Fabrik; Wein an der Rhone. Das für die Geschichte so markante Seidenspinnertum bleibt unsichtbar. (Mit dieser Fabrik startet auch das normale Frankreich.)
Anhang 22690
Meine Armee gilt als die größte Schwachstelle, doch ich kann kaum etwas dagegen tun. Ich verlege sie nach Marseille und setzte den Flottensammelpunkt in Toulon.
Anhang 22691
Ich verzichte für den Moment darauf, weitere Truppen auszuheben.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Frankreich erhält ein Allianzangebot. Da ich in ihrer Sphäre starte, nehmen sie an.
Anhang 22692
Es folgt andere Außenpolitik.
Anhang 22693
Ich reduziere den Armeeunterhalt und schiebe die anderen Regler auf Maximum. So erwirtschafte ich etwas Geld.
Anhang 22694
Die beiden bevölkerungsstärksten Regionen beginnen mit der Ausbildung von Klerikern. Ich benötige dringend Alphabetisierung für die Forschungspunkte.
Anhang 22695
So kann das Spiel starten.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ein Tag später: "Danke, Frankreich, dass du mein Militärbündnis annimmst... und jetzt: Fass!"
Anhang 22696
Ich halte meine Armee zurück und lasse Frankreich vorrücken. Derweil schlägt das Schicksal in Tunesien ziemlich schnell zurück.
Anhang 22697
Krankheiten schlagen zu...
Anhang 22698
... und Frankreich führt brav meinen Krieg.
Anhang 22699
Das Spiel führt in die neue Zeit ein...
Anhang 22700
... und der Mod folgt. Spieltechnisch bedeuten diese Königs-Events überhaupt nichts; sie erklären nur Vorgänge und Parteien.
Anhang 22701
Derweil leistete meine Armee bei der Vernichtung eines Stacks symbolische Unterstützung.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich nutze mein Geld, um die Kapitalisten bei Projekten zu unterstützen, da mich dies einfach günstiger kommt. Den Auftakt bildet eine Eisenbahn.
Anhang 22702
Frankreich schließt (wie üblich) Frieden, ehe ich auch nur eine Chance darauf besitze, Nizza als Kriegsziel hinzuzufügen. (Deshalb verzichtete ich auch auf eine aktive Kriegsführung.)
Anhang 22703
Um den Schritt zu erklären: Sardinien sucht recht oft Frankreichs Nähe, und sobald sie in einem Bündnis oder in der Sphäre verschwinden, schließen sich Tore. Deshalb wollte ich meine Kernprovinz mitnehmen, solange dies noch leicht fällt.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Nachdem nun keine Kampfhandlungen mehr an dem Rhone stattfinden, gebe ich zwei Transportschiffe in Auftrag und erweitere die Armee um eine symbolische Kanone. Derweil tritt das erste liberale Event ein.
Anhang 22704
Der Kriegsgrund kommt zustande. Frankreich, fass!
Anhang 22705
Dank der algerischen Küste handelt es sich für Frankreich um ein Nachbarland, sodass ich ihnen komplett den Vormarsch überlasse und nicht einmal symbolisch aktiv werde. In Burgund plätschern die Dinge voran.
Anhang 22706
Frankreich beendet den Krieg...
Anhang 22709
... und ich plane den nächsten,...
Anhang 22707
... der mir direkt um die Ohren fliegt.
Anhang 22708
Aua.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Nach Vollendung der Medizin wage ich den Sprung in Richtung Realismus. Ich benötige einfach dringend Prestige.
Anhang 22710
Da beginnt der Krieg um Gaza,...
Anhang 22711
... an dem ich mich mit einer Invasion auf Kreta direkt beteilige.
Anhang 22712
Eigentlich wollte ich die Insel als Sprungbrett nutzen, da ich jeweils noch eine halbe Armee übersetzen kann, doch da sich Frankreich wider Erwarten mit Massen beteiligt, verzichte ich auf den zweiten Hüpfer. Stattdessen füge ich Palästina und Kreta als Kriegsziele hinzu.
Anhang 22713
Frankreich begehrt selbst Aleppo - und bemüht sich nach Kräften. Derweil folgen die ersten Wahlen...
Anhang 22714
... und die erste Reform.
Anhang 22715
Auch wenn andere Optionen vielleicht sinnvoller wären, möchte ich kein Arschloch sein und verbiete die Sklaverei. Nun besitze ich ja auch Gebiete, die das betrifft.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Frankreich beendet seinen Krieg und erfüllt dabei auch meine Wünsche.
Anhang 22716
Ich entlasse Kreta als Vasallen. Das gibt mir die Infamie der Eroberung zurück und sorgt damit für einen Netto-Machtgewinn. (Außerdem erhalte ich etwas Puffer.)
Anhang 22717
Nach einigen Events endet die Wahl ohne Veränderung.
Anhang 22718
Dinge plätschern voran...
Anhang 22719
... und der Papst bittet um ein Bündnis.
Anhang 22720
Gerne doch, klar.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Nach dem Ende des Waffenstillstands folgt der zweite Krieg.
Anhang 22721
Die Grundzüge bleiben gleich: Ich überlasse Frankreich das Kämpfen und nutze meine Armee nur, um Sardiniens Belagerungen zurückzuholen. Derweil sorgt auch meine Flotte für einen Sieg.
Anhang 22722
Der Krieg endet schnell und erwartungsgemäß.
Anhang 22723
Gut.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Da verändern sich Dinge.
Anhang 22724
Ich kann einen Knopf drücken,...
Anhang 22725
... lächle...
Anhang 22726
... und sehe, dass sich mir zwei weitere Optionen bieten: Die Rückkehr zum Land Karls des Kühnen wurde mit Abschluss der ersten Mission sichtbar und verlangt nun, Dijon, Brüssel und Charleroi zu besitzen. (Coventry ist ein Fehler, den ich direkt beseitige.)
Anhang 22727
Die andere Mission wurde mit Eintritt in die Großmachtsriege sichtbar und verlangt, auf mindestens Großmachtsrang 2 aufzusteigen und mindestens 500 Punkte Prestige anzusammeln. Dann lässt sich das Land zu Worms am Rhein für die Burgunder gewinnen.
Anhang 22728
Außerdem erscheinen die Kanäle und Israel.
Anhang 22729
Das wären die üblichen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Belgien besitzt ein Bündnis mit Großbriannien, die Schweiz steht allein. Ansonsten waren dies die ersten knapp sechs Jahre des Spiels.
Anhang 22730
In der restlichen Welt passierte dementsprechend noch nicht viel.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zwischenworte
Anhang 22731
In diesem Spiel möchte ich absichtlich auf die Allzweck-Schritte verzichten. Natürlich hätte ich inzwischen auch den ersten Chinakrieg führen und ihnen sicher durch Seeblockaden und einer Landung Taiwan entreißen können, aber das wäre etwas geistlos gewesen.
Derweil testete ich für den Mod verschiedene Eröffnungsstrategien, auch wenn ich mich inzwischen bereits auf Neuland befinde. Ich wusste, dass Tunesien ziemlich gut läuft, weil hier Frankreich dank Truppen an der Grenze schnell und zuverlässig aktiv werden kann. Bei Algierien erlebte ich derweil, dass Frankreich zu meinem Regionen-Kriegsgrund ein "Erobere alles" hinzufügt und mich leer ausgehen lässt. Gegen Marokko können sie derweil schwer aktiv werden, sodass sich das Vorgehen hinzieht... und dasselbe erlebte ich auch schon bei einem Eröffnungskrieg gegen Ägypten, weswegen ich annahm, diesen selbst führen zu müssen. (Ich nutzte hier auch den Umstand aus, dass sie sich in einem Krieg gegen Äthiopien befanden.)
Bei den Ansprüchen hingegen hatte ich Pech, und 14 von 15 möglichen Infamiepunkten bremsen mich ein ganzes Stück weit aus. Da ich nun Frankreichs Sphäre verließ, muss ich erst einmal die Lage sondieren (und möglicherweise die Spannung ein wenig abkühlen lassen). Meine Schwäche besteht leider immer noch in der Größe meiner Armee.
ps: Das Bild oben illustrierte den Schweiz-Event und wurde eben von mir ersetzt. Ich ließ mir gestern vor Augen führen, dass das Spiel Collagen nur bei Personen verwendet.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Dies führt zu neuen Sphären - und darin bin ich noch allein.
Anhang 22732
Ich beginne mit dem Ziel, Kreta und Sizilien in meine Sphäre zu bekommen, und bemühe mich zitternd um die Schweiz. Noch besteht einfach das französische Bündnis, und sie würden mitmachen.
Anhang 22733
Es fliegt mir bereits sehr früh um die Ohren, doch zum Glück nicht katastrophal früh.
Anhang 22734
Dinge plätschern voran. Preußen verpuppt sich...
Anhang 22735
... und ich fluche. Frankreich beendete das Bündnis.
Anhang 22736
Derweil steht der Kriegsgrund bereit.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Dann muss es ohne großen Bruder gehen.
Anhang 22737
Die Schweiz verliert völlig überrascht ihre Auftaktschlacht,...
Anhang 22738
... dann eine zweite und gleich eine dritte. Kreta verschwindet in der Sphäre, Sizilien erkennt die Zeichen der Zeit.
Anhang 22739
Nach einer Teppichbelagerung und der Evakuierung meiner Armee aus dem Ostteil folgt der Friede.
Anhang 22740
Das ging noch einmal gut.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Derweil erzittert Europa unter einem Großkrieg. Das Bündnis aus Osmanien und Norddeutschland griff Frankreich und dessen Verbündeten Österreich an, um Aleppo zurückzubekommen.
Anhang 22741
Die Stärke beginnt auf Augenhöhe, doch dann kippt sie. Frankreich und Österreich stellen eigene Forderungen.
Anhang 22742
So endet es auch.
Anhang 22743
Mir kommt das nicht völlig ungelegen.
Anhang 22744
Schweden bietet sich ebenfalls an.
Anhang 22745
Gerne doch.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich füge als dritten Staat Algerien meiner Späre hinzu, um Frankreich auszubremsen. Sie revanchieren sich auf schmutzige Weise.
Anhang 22746
Das bedeutet eine hässliche, wenn auch recht positive Situation: Ich gelange bei Ablauf des Waffenstillstands und bei Angriff in einen Krieg gegen Frankreich. Um diesen vorzubereiten, forsche ich mich von nun an durch die komplette zweite Riege der Militärtechnologien.
Anhang 22747
Ich errichte auch Forts... und freue mich derweil, dass sich die Krise nur um Albanien und nicht um die Ostschweiz dreht.
Anhang 22748
Frankreich geht unter und gibt die Bestrebungen auf.
Anhang 22749
Gut.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Im Jahr 1848 n. Chr. verändern sich Richtlinien. (Wie gesagt: Königsevents bedeuten wertetechnisch gar nichts.)
Anhang 22750
Da ich mit Interventionismus gut zurechtkomme, wechsele ich das Lager und lasse das Lager der neuen Königin bestimmen. Die staatsbürgerliche Offenheit sorgt für eine gesteigerte Assimilationsrate.
Anhang 22751
Dann sollen Würfel fallen.
Anhang 22752
Es geht direkt mit gegen Frankreich... und das bedeutet einen Blick auf mein heimliches zweites Ziel.
Anhang 22753
Aber: Katastrophe! Nordddeutschlands Ja verwandelte sich in ein "Nein, aber...".
Anhang 22754
Ich muss ein halbes Jahr alleine durchhalten, ehe ich sie zu Hilfe rufen kann.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Während die Wahl die Politik der Königin bestätigt, überfluten Schweizer und Franzosen das Land.
Anhang 22755
Sie greifen an...
Anhang 22756
... und hätten besser darauf verzichtet.
Anhang 22757
Eine zweite solche Schlacht folgt, dann kann ich endlich die Preußen rufen.
Anhang 22758
Das verändert die Lage komplett und erlaubt mir, langsam mein Land zu befreien.
Anhang 22759
Meine Armee ist zwar stark, aber ich schrecke trotzdem davor zurück, sie zu offensiv einzusetzen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Der Wind dreht langsam.
Anhang 22760
In Süditalien erheben sich Rebellen. Ich muss es hinnehmen.
Anhang 22761
Die Schweiz kommt auf seltsame Ideen.
Anhang 22762
Norddeutschland fügt Elsaß-Lothringen als Kriegsziel hinzu... und überlässt mir die Schweiz.
Anhang 22763
Frankreich folgt wenig später.
Anhang 22764
Das Herzogtum Burgund wurde damit mit dem Königreich wiedervereint.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ich ende dick in den Miesen. Ürrks.
Anhang 22765
Da... *seufz*
Anhang 22766
Eigentlich wollte ich die Schweiz ganz behalten, aber 5 Punkte Infamie sind für ein paar Kerngebiete und eine akzeptierte Kultur einfach zuviel.
So nehme ich stattdessen die Sprachgrenzen-Option. (Bedenkt bei der Zahl bitte, dass eine Befreiung von Hand die Infamie um 5 Punkte senkt. Die 7 sind damit weniger, als man zunächst meint.)
Anhang 22767
Das funktioniert, auch mit der Kulturumwandlung.
Anhang 22768
Die Restschweiz entsteht neu, nun aber als Königreich.
Anhang 22769
Sie beginnt allerdings außerhalb meiner Sphäre - und aufgrund des Waffenstillstands kann ich nicht einmal um sie werben.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Neuchâtel bleibt burgundisch... und ich warte.
Anhang 22770
Tatsächlich entscheidet sich Norddeutschland für die feindselige Option.
Anhang 22771
Ich lehne ab. Das sorgt zwar für eine Delle in der Beziehung, aber gibt mir ein bisschen Prestige.
-
Damit folgt wieder einmal etwas Nachbesserei:
* Ich verringere die Zusatzinfamie für die Schweiz-Behalte-Option auf 2.
* Ich behebe einen Fehler bei einer Entscheidung. (Diese kann aktuell nur getroffen werden, wenn sie bereits getroffen wurde.)
-
Gedanken zur Schweiz
... ob ich erwähnen sollte, dass ich sogar daran dachte, die Karte zu modifizieren? Dann hätte ich das Basel-Gebiet aufgespaltet, um die Sprachgrenze besser darstellen zu können. (In diesem Fall wäre Basels Westhälfte etwa zu einem "Bienne" geworden.) Es erschien mir aber als zuviel Aufwand für etwas, das nur für einen Unterpunkt einer Entscheidung relevant wird.
Die Gestaltung der Schweiz bleibt aber gemäß der Victoria II-Strukturen für Burgund unbefriedigend. Schließlich muss es erst einmal den fremden Ostteil erobern (und diesen daraufhin als Exklave hinnehmen), ehe es sich den Westen einverleiben kann. Da kam ich auf die Idee, dass ich ja einfach das Bern-Gebiet in die Ostschweiz verschieben könnte. Das würde dann nach einem anderen Event verlangen...
... und das wäre/ist ein Fall für die Zeit nach der Story.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Nun erscheint auch ganz brav die Entscheidung. Sobald Burgund Cluny (bzw. Macon) zurückerobert, kann es die Abtei restaurieren und ein wenig Prestige sowie Infamiereduzierung einsammeln. Ich verzichte allerdings für den Moment noch darauf und möchte den nächsten Prestigemodifikator mitnehmen.
Anhang 22772
Ich warte darauf, dass mein Verbündeter Belgien zustimmt. Leider weigert es sich weiterhin.
Anhang 22773
Schließlich werde ich meine Schulden los.
Anhang 22774
Das Parma-Event feuert doch noch - eineinhalb Monate vor dem Limit, meine ich.
Für mich gibt es drei Optionen: Ich kann entweder einen Vasallierungs-Kriegsgrund gegen Parma erhalten oder eine Kernprovinz im Verbund mit 5 Punkten Infamie* oder ich kann für eine Infamiesenkung darauf verzichten.
(*: Bedenkt hier bitte, dass eine anschließende Entlassung Parmas als Vasallen diese fünf Punkte wieder herausholt.)
Anhang 22775
Ich entscheide mich letztlich für die Infamie. Von einem Event-Parma erwarte ich nichts, zumal das schnell vom werdenden Italien geschluckt werden kann, und erst dann wird ein Kerngebiet zur Region-Eroberung interessant. Genau dann könnten aber bereits Weltkriege existieren, die mir das Gebiet günstiger als für 5 Punkte Infamie verschaffen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Mein Plan steht fest, tritt aber auf der Stelle: Ich bräuchte Deutschlands Hilfe, um Belgien einzunehmen. Anschließend kann ich die Entscheidung abschließen, die mir neue Kriegsgründe gegen Frankreich beschert, und dies führt zu einem Krieg gegen Ägypten, in den Frankreich einsteigt.
Anhang 22776
Um die Zeit nicht sinnlos verstreichen zu lassen, blicke ich in Marokkos Richtung.
Anhang 22777
Das geht erstaunlich gut.
Anhang 22778
Ein anderer Event verpufft leider.
Anhang 22779
Der Krieg beginnt. Eine frisch ausgehobene Halbarmee landet an und sorgt für Chaos.
Anhang 22780
Sie setzt sich problemlos durch.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Eine neue Krise...
Anhang 22781
... endet nahezu sofort in einer spanisch-osmanischen Niederlage. Griechenland wächst.
Anhang 22782
Ich weite den Krieg aus und übernehme die beiden südlichen Gebiete.
Anhang 22783
Deutschland brach das Bündnis,...
Anhang 22784
... Russland klopft,...
Anhang 22785
... doch ich lehne ab. Ich brauche einen Verbündeten für Belgien, und das muss Deutschland sein.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Lyon feiert.
Anhang 22786
Ich erreiche meinen Multiplikator und sorge mich um Cluny.
Anhang 22787
Da stelle ich fest, dass mir Nationalismus und Imperialismus schon lange offen steht, und konzentriere meine Kräfte darauf.
Anhang 22788
Nachdem ich auch die Neuenburg-Delle weitgehend ausglich, lässt sich das Bündnis erneuern.
Anhang 22789
Es führt direkt in einen Krieg.
Anhang 22790
Nein, Spanien, lass meine Sphärenmitglieder in Ruhe! Deutschland, fass!
-
Hallo Leserschaft,
heute folgt keine Erklärung, sondern nur ein Geständnis: Habe gestern Abend weiter aufgenommen und bin versackt. Somit besitze ich nun viiiiiiiele Bilder.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Mit dem Aufnahmestart fällt mir ein, dass ich ja für das Kolonisationsrennen noch dringend einen Haufen Marinebasen benötige, und beginne damit, sie zu errichten.
Anhang 22791
Im Krieg wagt sich Spanien sogar einmal heran und blickt seiner Vernichtung entgegen.
Anhang 22792
Ich beende den Krieg mit einem weißen Frieden. Ob dieser Einsatz irgendetwas außer Zeitverschwendung bewirkte, steht in den Sternen.
Anhang 22793
So ziele ich gegen Ägypten...
Anhang 22794
... und verbrenne mir direkt die Finger.
Anhang 22795
Mist.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ich möchte ausprobieren, ob auch andersherum der Waffenstillstand Frankreich daran hindert, in diesen Krieg einzusteigen. Er hält noch knapp ein Jahr.
Anhang 22796
Die Truppe rückt vor, die Flotte...
Anhang 22797
... erleidet Verluste, darunter die Hälfte meiner Transporter. Ich gebe als Ersatz die verbesserte Variante in Auftrag.
Anhang 22798
Ich verzichte angesichts der Zeit auf eine Ausweitung des Krieges und beende ihn problemlos. Nun kann mir niemand mehr den Libanon wegschnappen.
Anhang 22799
Frankreich plant ähnliche Schritte.
Anhang 22800
Sollen sie.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
So wirkt er nun, der Mittelmeerraum. Ich brachte die meisten der arabischen Staaten und unlängst auch Portugal in meine Sphäre.
Anhang 22801
Frankreich erobert sich Konya... und setzt den Feldzug fort.
Anhang 22802
Die Erforschung von "Nationalismus und Imperialismus" erlaubt mir, Ägypten um Zugang zum Tal der Könige zu bitten.
Anhang 22803
Erstaunlicherweise kommen sie dem nach.
Anhang 22804
Der Krieg plätschert dahin, ehe...
Anhang 22805
Ich stehe ihnen bei. Schließlich habe ich bei einer Niederlage kaum etwas zu befürchten.