tank is the prince who was promised.
it´s known
Druckbare Version
tank is the prince who was promised.
it´s known
It`s known!
A dream of spring:
Chapter 1:
"So, Azor Tank Ahai, you´re into redheads?", Mel asked.
Epilogue:
After killing everybody with shadowbabys the answer was pretty obvious.
Varlar Morghulis
valar dohaeris
All men must die
You no nothing tankovaya
The Sofa is dark and full of terrors.
wisthler is coming!
Sehr geil, kann ich jedem nur empfehlen.
Seine Lache.
Sein Humor (Sibel betritt den Spielenerdraum eines Comicshops, er so "Have they ever seen a girl? is she safe?"
Seine Verbindung zur Fanbase (Sibel betritt den Spielenerdraum...)
Seine Obsession mit Essen, sogar seine Kommentare darüber klingen wie eine Bankettbeschreibung in den Büchern.
Größter (unfreiwilliger)Lacher war jedoch, wie er Sibel anfangs für ihr Filmwerk liebte ("I love her credits"), er hat wohl wirklich ihre beiden großen Filme hier gesehen.
Angesichts der GoT-Fans, die sie ja fast durch die Bank hassen, fand ich es besonders toll, dass sie unbedingt Sibel haben wollten und deswegen sogar den Hintergrund von Shae umgeschrieben haben. Und er zwar anfangs skeptisch, wie der Umstand ihrer großen, echten Gefühle zum Verrat führen konnten, fand aber das Ende dann umso "more powerful". Auch schön sein Einblick in ihre Charakterisierung in den Büchern (jemand, der nur einen Schritt weiter denkt).
Sibel war auch äußerst sympathisch, da tat mir der unfreiwillige Lacher etwas leid. :D
Und ihr Englisch und der Akzent war auch Thema. Angefangen damit, dass er sie öfters berichtigte. Dann ihr Kommentar, dass es durch die Margaritas nur besser werden kann und dann meinte er noch scherzhaft, wenn sie den Akzent nicht loswird, müsste er extra noch eine türkische Rolle für das nächste gemeinsame Projekt schreiben.
Beide sehr sympathisch, sehr witzig, ein paar nette Einblicke. Ich glaube der Anfang des Treffens ist da das beste Beispiel:
Er verweigert den Besuch seines Schreibraums, stattdessen zeigt er ihr seine umfangreiche Spielzeugsammlung ("Here, this is your Shae-Miniature. Oh, it has no clothes on").
Und sie hat sichtlich Freude sie zu sehen.
Das macht George definitiv zu so einer Art Übernerdigen Hoffnungsträger.
Reportage zu den Dreharbeiten von Entertainment Weekly:
http://www.ew.com/microsites/longfor...9315483a042a22
Whistler in action!
https://www.youtube.com/watch?t=99&v=qkpWwnNiGgE
:cool
Coole Bilder:
http://www.buzzfeed.com/lyapalater/s...12#.oho56jBOoM
http://valarbloghulis.someecards.com...on-5-premiere/
Ep. 2 ist auch da.
Kommt nicht so richtig in Fahrt, meine ganze Vorfreude hat irgendwie die Freude aufgebraucht :sz
hab gerade episode 4 gesehen :D da kommt so einiges in Fahrt^^
:laber
So. Habe nun die 6 Bände am Stück im Original fertig. Band 2 nebenher auf Deutsch. (Aber irgendwie überlappte das mit Band 3 im Original). Mitte Oktober auf Samos damit angefangen.
Ich finde die große Geschichte erst einmal sehr gut. Aber ist mir zu aufgeblasen, das ganze. Die ständigen Szenenwechsel können nicht verbergen, dass die Story kaum voran kommt. Natürlich werde ich trotzdem 6 und 7 lesen und ich hoffe sehr, dass er auch lang genug lebt, um das Werk zu beenden. Dem Jordan habe ich das bis heute nicht vergeben. Frechheit, so einen Riesenzyklus anzufangen und dann auf halber Strecke abzunippeln. Da muss man doch Vorkehrungen treffen. jemanden anlernen, der das Ding zu ende bringt. Ist doch keine große Literatur.
Ich glaube, erst die Serie hat aus GoT Legende gemacht. Für die Geschichte hätte es eine Trilogie getan. Der Rest ist Geschwafel, Wiederholung und Langatmigkeit.
Die deutschen Bände sind jeweils zweigeteilt. Also Bd. 2-Deutsch ist die zweite Hälfte des ersten, englischen Bandes.
Ursprünglich war es auch als Trilogie geplant.
Vielleicht ist Dir entgangen dass das Rad der Zeit von Brandon Sanderson zu Ende geschrieben wurde? Und das auch noch ziemlich gut?
GRRM hat zu seinen ausschweifenden Essensbeschreibungen in einem Interview mal gesagt dass man ja den Klappentext lesen kann wenn einen nur die reine Handlung interessiert.Zitat:
Zitat von Wikipedia
Ich mag die komplexe Weltbeschreibung sehr gerne bei ihm, Längen gibt es aber tatsächlich einige. Am schlimmsten in Band 5 mit Daenerys *mope* wo es nun gar keine Entwicklung der Handlung gab. Aus anderen Büchern habe ich das so nicht in Erinnerung, ist aber auch schon recht lange her dass ich die jeweils gelesen habe.
Gab eher einige Charaktere die ich nicht so toll fand und hab mich immer auf das nächste Arya-Kapitel gefreut :)
Bei dem, was alles unter Länge fällt, gehen die Geschmäcker auch stark auseinander.
Die Roadtrips von Jamie, Brienne und Arya finde ich großartig.
Quentyn finde ich schlicht witzig.
Aber viele stört das.
Dany ist dagegen für mich durchgehend der Tiefpunkt. Da fällt mir die Streckung am meisten auf. Wenn sie denn zur Bösebitch mal wird, rettet es das aber nachträglich.
Aber bei der Serie wundere ich mich gerade, warum die Grauschuppen/Stonemen so erwähnt werden.
Die Szene hätte man nun wirklich rauslassen können.
Aber klingt ja so, als würden letztere eingebaut werden.
Dann bleibt ja nur die Frage, ob Jorah oder doch Tyrion infiziert werden.
Zurück zu den Büchern, Lavaarmvicarion gegen Stonefistjorah wäre mal ein geiles Duell, aber das bleibt da ja verwehrt :einsam
Wie Slow schon sagte, ich fand die drei Abschluss-Bände von Brandon offen gesagt sogar besser, als die Originale von RJ. Brandon ist ein Workaholic und eine Textmaschine, aber er hat einen klaren Fokus, und er war wohl auch nicht so verliebt in die Welt, wie Jordan als Erschaffer es war. Das hat man den Büchern angemerkt, und zwar positiv. Nach dem letzten habe ich mich allerdings auch gefragt: "Mh. Das war es jetzt? Das hätte man alles auch in 4-5 Büchern schreiben können..."
Es gibt ja bekanntlich Leute, die halten den "Rat von Elrond" im HdR für ein fürchterlich langweiliges Kapitel. Andere überblättern jedes Mal Frodos Marsch durch die Sümpfe. Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, ob die einzige Qualität eines Buches sein muss, ein Page-Turner zu sein. Manchmal sind ausschweifendere Kapitel auch notwendig, um subtil den einen oder anderen Charakter zu beschreiben, Szenen zu etablieren, spätere Entwicklungen vorzubereiten, etc.
Die Brienne-Kapitel in AFfC fand ich anfangs komplett WTF?!, weil sie wirklich nirgendwo hinführen. Erst beim zweiten Lesen konnte ich mich mehr damit anfreunden. Mein Verdacht wäre, dass er damit die Struktur alter Ritter-Fabeln kopiert, bei denen ja auch häufig der Weg das Ziel war, und die "Aventüre" die Charakterentwicklung spiegelt.
Ich hab noch keine einzige Folge gesehen, aber die Tyrion-Szene auf dem Rhoyne war ja für viele Leser schon ein echter Höhepunkt (für mich war es eher ein "Möh, nicht schon wieder so ein verkappter Fake-Tod.").
Haben sie denn, wie von vielen vermutet, Aegon aus der Show geschnitten, oder ist der mit dabei? Wie und mit wem reist Tyrion denn?
Da sehe ich schon gerade große Unterschiede zu Asoiaf.
Martin beschreibt ja gerade nicht nur die Welt, sondern die Folgen.
Die POVs sind immer in mit den Zentren der Macht verbunden, meistens gehören sie ja direkt dazu, einflussreiche Menschen.
Und bei vielen Abzweigungen werden die Folgen von deren Handlungen für die Welt so deutlich, meistens eben Leid und Schrecken.
Das geht bei der Serie ziemlich verloren. Gerade Arya und die unmittelbaren Folgen des Krieges, Brienne und die Folgen auch bei den Nichtkriegsschauplätzen bzw. Spätfolgen wie Salzpfann(?) und Jamie, der ja auf seinem Trip eigentlich aufräumt. Und gleichzeitig hat man natürlich Charakterbildung.
Arya ist de facto ein sozial und psychisch vollkommen gestörtes Opfer. Die Ninjaausbildung ist dann quasi das traurige, tragische Resultat und weniger eine coole Sache (auch wenn es eine verdammt coole Sache ist 8))
Absolute Tripkürzung bislang: Mit Varys bis Volantis. Da übernimmt dann Jorah und beide hocken jetzt in einem kleinen Boot. Sah auch nach Meer aus.Zitat:
Ich hab noch keine einzige Folge gesehen, aber die Tyrion-Szene auf dem Rhoyne war ja für viele Leser schon ein echter Höhepunkt (für mich war es eher ein "Möh, nicht schon wieder so ein verkappter Fake-Tod.").
Haben sie denn, wie von vielen vermutet, Aegon aus der Show geschnitten, oder ist der mit dabei? Wie und mit wem reist Tyrion denn?
Die Szene fehlt bislang, aber die Stonemen fanden oft Erwähnung (Stannis und Shireen haben eine sehr süße Szene :love)
Und Aegon ist raus, ja.
Ich fand dieses Wheel Of Time so fürchterlich und dass Ich überhaupt so weit (bis zum 3. oder 4. Band oder so) gekommen bin lag daran dass Ich inner Klapse war und die Alternative aus Bildungsfernsehen wie Berlin bei Tag und Nacht mitkucken bestand :duck
Das sagt ja dann leider auch ein klein wenig etwas über seine weitere Rolle im Buch aus... :gruebel :(
Ich weiß nicht, wann du es gelesen hast, aber aus heutiger Sicht ist WoT auch nicht so gut gealtert, und gerade von Autoren wie GRRM oder Sanderson in seiner Kreativität auch überholt.
Wobei Robert Jordan schon ziemlich gut darin war, Ereignisse aus verschiedenen Blickwinkeln einzufangen. Da hatte er durchaus starke Momente, und das war in den 90ern, als er mit WoT anfing, auch noch nicht selbstverständlich. (Tad Williams konnte das in "Otherland" auch ziemlich gut).
Jein, bei den Büchern wird es auch mit Dorne verbunden. Die Serie dürfte da den direkteren Weg gehen.
Wobei ich irgendwie doch feststellen muss, auch die Serie wirkt langsam. Ich gehe eh von mindestens 8 Büchern aus, und ich wette, die Serie wird auch mindestens 8 Staffeln haben. :gruebel
Ist mir in der Tat entgangen, dass mit Brandon Sanderson. Die fehlenden Bände werde ich mir natürlich sofort besorgen. Aber muss ich nun zur Auffrischung die 280 älteren Bände noch mal lesen? :hmh
Und zwischen Klappentext und ausschweifenden Essensbeschreibungen liegen vielleicht ja durchaus noch einige Grautöne. Aber Dany und Sansa...
Wobei von Arry man ja nicht genug bekommen kann.
Und überhaupt: der alte Lannister lässt das Schwert vom alten Stark einschmelzen und 2 neue gießen. So ein Gußschwert kann man vielleicht an die Wand hängen, aber doch nicht benutzen. Wohl nie was von einem Kantana gehört. Also da hab ich mich echt aufgeregt. Schwerter gießen. Was kommt als nächstes? Kriegshämmer in Backform backen?
Sehe ich auch so. Einige Elemente des ganze Settings wirken altbacken und klischeebehaftet.
Ich habe irgendwann mit 14 rum einige Deutsche Bücher davon gelesen, aber aufgehört als es in der Bib keine weiteren mehr gab. Durch die Aufteilung in 2-3 Bücher pro Englischem war das ziemlich teuer zu kaufen.
Als Sanderson das ganze fertig geschrieben hat (bzw bevor das letzte Buch rauskam) habe ich mir die ganze Serie günstig gebraucht auf Englisch geholt. Was auch deutlich besser war als die Übersetzung.
Es gab zwischendurch schon einige Längen, insbesondere in RJs späteren Büchern, aber Sanderson hat die vielen losen Fäden sehr gut zusammengebracht und ein sehr gutes Ende fabriziert.
Die Serienmacher haben ja deutlich gesagt dass sie sich von der Handlung der Bücher entfernen, ich lese da also nicht zu viel raus.
Nö, musst Du nicht, sollte auch so gut gehen.
Wobei man fairerweise sagen muss, dass im Buch davon nicht die Rede ist. Da werden die Schwerter neu geschmiedet. Angesichts des Aussehens von Widow's Wail (ein schwarzer und ein roter Ton, die in Wellen einander überlappen), hatte GRRM hier wohl eher Damaszener Stahl als Vorbild im Hinterkopf. Da es "valyrischen Stahl" in der Realität auch nicht gibt, weiß man natürlich auch nicht, wie sich der Werkstoff beim Schmieden konkret verhält.
Und was für einer.
Bronze wurde doch auch gegoßen, oder? :gruebel
Aber die Serie opfert sowieso sehr viel zugunsten der Anschaulichkeit.
Ich meine, die Szene war ein starker Einstieg in die Staffel. Nur Sinn macht sie halt nicht. :D
Aber die ganzen gefärbten Stahlvarianten aus den Büchern würden ja auch nicht funktionieren.
Oder Jamies Panzer aus Gold...
Bronze-John oder wie der Kerl heißt und ich glaub, manchmal werden sogar Waffen aus Kupfer erwähnt?
Man kann alles mögliche gießen, die Frage ist halt, wie stabil es dann am Ende ist.
Und mein Eindruck ist, dass GRRM auf wissenschaftliche Korrektheit durchaus Wert legt. Das mag in den Bücher nicht immer ganz rüberkommen, weil es ja auch aus der Sicht der Figuren erzählt wird, die wissenschaftliche Zusammenhänge nicht ganz durchschauen.
Aber sein Satz, dass in Film und Zeichnung häufig Drachen mit vier Beinen dargestellt werden, "seine" Drachen aber nur zwei Beine hätten, weil das wissenschaftlich logischer sei, spricht schon eine deutliche Sprache. [nerdalarm][/nerdalarm] :D
Bronzeschwerter wurden wohl gegossen. Gusseisen ist wiederum unbrauchbar für Schwerter.
Siehe z.B. http://www.tf.uni-kiel.de/matwis/ama...ed/t4_1_1.html